Lions-Hockeyschule
Die Freude am Eishockey entdecken
Möchtest Du die fantastische Sportart Eishockey entdecken? Die Lions-Hockeyschule bürgt seit Jahren für ihre Qualität und die ausgezeichnete kindergerechte Betreuung auf und neben dem Eis.

Auf einen Blick
- Die Kurse stehen allen Buben und Mädchen mit Jahrgang 2015 und jünger offen
- Der Saisonkurs Heuried ist ausschliesslich für Girls
- Voraussetzung: Eigenständig und ohne Hilfe schlittschuhlaufen!
- Alle Kurse werden von ausgebildeten Hockeytrainern oder -Trainerinnen geleitet
- Der Eisbahneintritt ist bei allen Kursen inklusive
- Grosses Abschlussturnier für alle Saisonkurs-Teilnehmer der Hockeyschule
- Die Versicherung bei allen Kursen ist Sache der Teilnehmer
- Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist beschränkt
- Wichtige Informationen zur Miete einer Hockey-Ausrüstung
Kurse & Anmeldung
Seit Jahren führen wir erfolgreich die Lions-Hockeyschulen an unseren vier Standorten durch. Ab Herbst 2023 neu auch in der Swiss Life Arena in Altstetten. Dürfen wir auch Dich in der Hockeyschule begrüssen? Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und wünschen allen Kids viel Spass! Für die Anmeldung bitte auf den jeweiligen Link klicken.
Kurs | Kosten | Ort | Zeit |
Saisonkurs Dolder Oktober bis Februar | Kurskosten: Fr. 160.- | Dolder | Mi, 14:00 - 15:00 Uhr |
Saisonkurs Küsnacht Oktober bis Februar | Kurskosten: Fr. 160.- | Küsnacht | Sa, 09:00 - 10:00 Uhr |
Saisonkurs Oerlikon Oktober bis Februar | Kurskosten: Fr. 160.- | Oerlikon | Sa, 10:30 - 11:30 Uhr |
Saisonkurs Heuried / Girls only Oktober bis Februar | Kurskosten: Fr. 160.- | Heuried | Sa, 10:30 - 11:30 Uhr |
Saisonkurs Altstetten Oktober bis Februar | Kurskosten: Fr. 160.- | Altstetten | Sa, 09:00 - 10:00 Uhr |
* = Schlittschuhe müssen selbst mitgebracht werden
Alterslimite: Jahrgang 2015 und jünger
Kontakt
News
- Fabio Schwarz wird bekanntlich neuer Assistenztrainer der ZSC Lions in der National League. Die U20-Elit übernimmt ab 2023/24 Viktor Ignatiev, der bisher die U17-Elit trainierte.
- Der Lions-Nachwuchs sucht: Gastfamilien, Assistenztrainer und Betreuer
- Juho Lammikko ist PostFinance Top Scorer 2023 der ZSC Lions. Der seit der Saison 2022/2023 beim ZSC spielende Finne hat während der vergangenen Qualifikation einen Betrag von 12’000 Franken für den Nachwuchs seines Clubs erspielt. Insgesamt sammelten die 14 National League Top Scorer einen Betrag in der Höhe von 192'900 Franken, der von PostFinance finanziert wird. Juho Lammikko hat während der Regular Season insgesamt 24 Tore und 16 Assists erzielt. Diese Leistung ist bares Geld wert, denn: Für jeden Scorerpunkt (Tor und Assist) zahlt PostFinance 300 Franken. Dieser Betrag fliesst vollumfänglich in die Nachwuchskassen der National League. An der heutigen Top-Scorer-Ehrung erhält Juho Lammikko von PostFinance-CEO Hansruedi Köng den symbolischen Check für die erspielte Summe von 12’000 Franken. PostFinance liegt die Förderung des Schweizer Eishockeynachwuchs am Herzen. Dank dem Top-Scorer-Konzept profitieren die Nachwuchsabteilungen seit der Saison 2002/2003 beispielsweise von professionellen Ausrüstungen, Teilnahmen an Trainingslagern oder der Anschaffung von Transportfahrzeugen.
- Merry Christmas and a Happy New Year!
- Die «Lions-Pyramide» wurde 1997 mit der Fusion der Vereine GC und ZSC ins Leben gerufen. Seither ermöglicht sie eine optimale Nachwuchsförderung an der Schnittstelle vom Breiten- zum Spitzensport. Edgar Salis ist Sportchef der GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG und erklärt das Pyramiden-System im Interview.
- Lion Kids - die ZSC Lions Community für junge Fans bis 16 Jahre 👧 🦁 👦
Anmelden und profitieren. Es lohnt sich 🤩 - Die Lions strukturieren ihre Nachwuchsorganisation neu. Der bisherige «Sports Director Youth Organisation» Thomas Liesch übernimmt per sofort als General Manager die Koordination und Mitarbeit in den Aufgabenbereichen Sport, Spielbetrieb und Administration. Edgar Salis bleibt der hauptverantwortliche Sportchef der GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG.
- Seit kurzem zeigt sich die Website der ZSC Lions in einem neuen Gewand. Der digitale Auftritt der Organisation wird damit vereinheitlicht und die einzelnen Teams sollen mehr Aufmerksamkeit erhalten.
- Die GCK Lions ziehen vorübergehend um. Während des Umbaus ihrer Heimstätte in Küsnacht, müssen zahlreiche Teams nach Oerlikon ausweichen.