Wie bereits im Vorjahr nehmen dieselben acht Teams an der höchsten Schweizer Frauenliga teil und kämpfen um den Meistertitel: Die amtierenden Meisterinnen SC Bern, der HC Ambri-Piotta, die HC Davos Ladies, die HC Fribourg-Gottéron Ladies, die SC Langenthal Damen, die Neuchâtel Hockey Academy, die ZSC Lions sowie die aktuellen National-Cup-Siegerinnen EV Zug.
Den Auftakt macht um 14:00 Uhr der Knüller zwischen dem SC Bern und den Serienmeisterinnen der Jahre 2022 bis 2024, den ZSC Lions. Um 15:00 Uhr empfangen die Frauen des HC Fribourg-Gottéron die HC Davos Ladies, gefolgt vom Duell Neuchâtel Hockey Academy gegen EV Zug um 16:45 Uhr. Den Schlusspunkt des ersten Spieltags setzt das Spiel SC Langenthal Damen gegen den HC Ambri-Piotta mit Face-off um 18:45 Uhr.
Zum Spielplan der ZSC Lions Frauen
Spielmodus bleibt bestehen
Wie bereits in der vergangenen Saison absolvieren die Teams der PostFinance Women’s League auch in der Spielzeit 2025/26 28 Partien in der Regular Season.
Die beiden bestplatzierten Teams der Qualifikation ziehen direkt in den Playoff-Halbfinal ein. Die Teams auf den Rängen drei bis sechs bestreiten die Play-Ins, die am 28. Februar 2026 nach den Olympischen Spielen beginnen. In diesen trifft das drittklassierte Team auf das sechstklassierte und das viertplatzierte auf das fünftplatzierte. Gespielt wird im Best-of-3-Modus, wobei sich die Siegerinnen die verbleibenden beiden Halbfinal-Plätze sichern.
Die beiden Teams auf den letzten beiden Tabellenplätzen nach der Regular Season spielen eine Playout-Serie im Best-of-5-Modus.
Sowohl die Halbfinals (ab 6. März 2026) als auch das Finale (ab 20. März 2026) werden ebenfalls im Best-of-5-Modus ausgetragen. Die unterlegenen Halbfinal-Teams spielen in einem einzelnen Spiel um Bronze.
Alle Spiele live und kostenlos
Alle Begegnungen der PFWL werden auch in dieser Saison live und kostenlos auf RED+ gestreamt. Zusätzlich wird jede Woche ein «Match of the week» kostenlos und mit deutschem Kommentar auf blick.ch gezeigt.