Europameister 2025
Die ZSC Lions gewinnen zum zweiten Mal in ihrer Geschichte die Champions Hockey League. Rückblick auf einen mitreissenden Finalabend in der Swiss Life Arena.
Patrick Geering ist 35 Jahre alt. Er ist erfahren genug und weiss, was im Eishockey-Alltag so alles passieren kann. Der gebürtige Schwamendinger und Captain der ZSC Lions, der bereits 2009 als Teenager beim grossen europäischen Triumph als Spieler dabei war, erklärt einen Tag vor dem Gipfeltreffen der Champions Hockey League (CHL): «Dieses Duell gegen Färjestad wird sehr speziell sein für uns. Ich erwarte einen grossen, spannenden Final in einer tollen Ambiance. Schliesslich ist diese Arena für solch bedeutende Spiele gemacht.» Und er fügt hinzu: «Wir sind vor einem Jahr nach dem Meistertitel in Sachen Feiern im eigenen Stadion auf den Geschmack gekommen. Die Schweden haben im Eishockey ohnehin schon genug gewonnen.»
Nun, der Verteidiger sollte in jeder Beziehung recht behalten. Der Meister aus der National League und der traditionsreiche Top-Club aus der schwedischen Stadt Karlstad liefern sich am 18. Februar 2025 auf dem Eis ein Duell, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Alles, was Eishockey so mitreissend macht, wird an diesem Abend in der schmucken Arena im Westen Zürichs geboten: höchste Intensität, temporeiche Spielzüge, erbitterte Zweikämpfe, beeindruckende Paraden der Goalies. Zu keinem Zeitpunkt herrscht Langeweile, es fehlt nicht an Spannung, Dramatik und Emotionen. Das Publikum geht begeistert mit, es unterstützt die leidenschaftlich kämpfenden Löwen gegen die robusten Wikinger laut und frenetisch.
Der Limmatblock hat mit dem Motto «All in Wiis» aufgerufen, sich mit einem weissen Oberteil zu bekleiden und damit ein einheitliches Zeichen zu setzen – Tausende sind diesem Vorschlag gefolgt. Die eingeladenen Vertreter aus der Politik zeigen sich von der Atmosphäre und vom hochklassigen Spiel beeindruckt, auch die schwedischen Medienvertreter wundern sich über die Lautstärke im Stadion. Der grandiose Würfel kommt wegen den zahlreichen Fanaktionen vollends zur Geltung. Dabei erfahren die Zuschauer unter anderem, dass das Maskottchen von Färjestad nicht ein Elch oder Rentier, sondern ein Wolf ist.
Topskorer «Ghetto» und der Mann mit der Bierruhe
Die 12’000 Fans in der ausverkauften Swiss Life Arena – darunter einige hundert Anhänger aus Karlstad – sehen trotz defensiv disziplinierten Teams drei Treffer. Sven «Ghetto» Andrighetto verzückt mit seinem Torriecher und seinem harten Schuss den Zürcher Anhang gleich doppelt. Nach seinen Treffern zum 1:0 und 2:0, nach glänzender Vorarbeit seiner Sturmpartner Rudolfs Balcers und Denis Malgin, «bebt» die Arena an der Vulkanstrasse, man versteht sein eigenes Wort nicht mehr. Zuerst wird das 2:0 nochmals auf ein mögliches Offside gecheckt; was wäre ein Final ohne Videokonsultation. Nach Minuten der Ungewissheit wird das zweite Zürcher Goal zu Recht anerkannt. Noch einmal brandet der Jubel der einheimischen Fans auf.
Die Gäste erhöhen die Kadenz und den Druck, doch Simon Hrubec, der agile Torhüter mit der tschechischen Bierruhe, reagiert mehrmals glänzend, hat bei drei Pfostenschüssen von Färjestad das Glück des Tüchtigen. Nur einmal muss sich der Lions-Schlussmann in Unterzahl bezwingen lassen. Die letzten Minuten werden für den ZSC zu einer Leidenszeit, die er schliesslich heil übersteht, auch weil Goalie und Feldspieler solidarisch und mutig verteidigen. Die Zürcher Fans fiebern mit, peitschen ihre Lieblinge in diesen bangen Schlussminuten immer wieder mit dem Klassiker «Steht auf, wenn ihr Zürcher seid» an. Geschrien - getan.
Um 22:40 Uhr ertönt zum letzten Mal die Sirene, es bleibt beim 2:1 für die Gastgeber, es ist – um es religiös auszudrücken – «vollbracht». Aus fast allen Kehlen ertönen «Zett-Es-Cee»-Rufe, kurz darauf wird «Meischter, Europameischter!» skandiert. Die Zürcher Spieler beglückwünschen ihren tüchtigen Torhüter, der Jubel in der Halle ist riesig, die müde wirkenden Helden werden gefeiert. Am Ende erhält Flügel Andrighetto mehrere Auszeichnungen, darunter die des MVP sowie des Top-Torschützen der CHL. «Ghetto»-Sprechchöre sind zu hören, auch Hrubec wird vom Anhang gefeiert, aber letztlich weiss das Publikum, dass es primär ein Erfolg des Kollektivs ist. Hrubecs konzentrierte Vorstellung ist umso erstaunlicher, da er vor dem Spiel von einem Todesfall in der Familie erfahren musste.
Noch ein Punkt macht diesen Abend speziell: Als den Schweden die silbernen Medaillen übergeben werden, ertönt ein warmer Applaus von den Rängen, danach geben die Verlierer den Siegern die Hand. Wenn die Fairness nicht völlig vergessen wird, wird ein gelungener Sportanlass noch eindrücklicher.
Ein weiterer Meilenstein für die Organisation
Matchwinner Andrighetto sagt nach dem aufwühlenden Spiel, dass es wichtig sei, dass nun eine jüngere Generation einen ZSC-Triumph auf europäischer Ebene erleben dürfe. Geering, der mit seinen Prophezeiungen recht behalten hat, meint, «dass es ein enger Final gewesen ist, aber dass wir gezeigt haben, dass wir solch schwierige Spiele gegen einen starken Gegner gewinnen können. Dieser Sieg tut Zürich gut.» Er hebt die Teamleistung hervor, sagt jedoch schmunzelnd: «Ghetto ist dafür da, Tore zu schiessen.» Headcoach Marco Bayer denkt in den Minuten des Triumphes an seinen Vorgänger Marc Crawford, der grossen Anteil an diesem Erfolg habe. Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» lobt er die Leistung der Mannschaft, die sich trotz widrigen Umständen, etwa die grassierende Grippewelle, durchgebissen habe. Letztlich urteilt er: «Wer dieses Spiel nicht gesehen hat, hat etwas verpasst. Das war europäisches Topniveau mit einer unglaublichen Intensität.»
Schon vor der Saison war es das Ziel der Lions gewesen, in der CHL für Furore zu sorgen. Die Mission wurde mit dem zweiten Triumph auf europäischem Eis vollumfänglich erfüllt. Das stärkt das Ansehen der Organisation auf internationaler und nationaler Ebene. Überdies nimmt die Geschäftsleitung mit Freude zur Kenntnis, dass inklusive Siegprämie ein Reingewinn von rund einer halben Millionen Franken winkt. Der Erfolg auf internationalem Parkett ist zudem eine weitere Genugtuung für den stillen Mäzen und Sportförderer Walter Frey, der mit Beharrlichkeit und Sachverstand Grosses im Eishockey erreicht hat.
Nach dem Triumph der Genfer Adler 2024 in der Champions Hockey League doppeln also die Zürcher Löwen nach. Europa ist eishockeytechnisch gesehen fest in Schweizer Hand.
Telegramm
ZSC Lions - Färjestad 2:1 (1:0, 1:0, 0:1)
Swiss Life Arena: 12’000 Zuschauer (ausverkauft)
SR: Schrader (De)/Brander (Fi), Durmis (SVK)/Riecken (Ö)
Tore: 18. Andrighetto (Balcers, Trutmann) 1:0. 33. Andrighetto (Balcers, Malgin) 2:0. 51. Aslund (Tomasek, Nygren/Ausschluss Malgin) 2:1.
Strafen: 5x2 Minuten gegen den ZSC, 2x2 Minuten gegen Färjestad
ZSC Lions: Hrubec; Weber, Kukan; Lehtonen, Geering; Kinnunen, Marti; Trutmann; Andrighetto, Malgin, Balcers; Frödén, Lammikko, Riedi; Rohrer, Grant, Zehnder; Baltisberger, Sigrist, Baechler; Henry.
Färjestad: Lagacé; Nygren, Ollas Mattsson; Nyström, Groleau; Törnberg, Bergkvist; Solberg; Forsell, Johansson, Nygard; Steen, Kellman, Studenic; Tomasek, Westfält, Lodin; Lindqvist, Eklind, Aslund; Björklund.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Hollenstein (verletzt). Pfostenschüsse: 24. Forsell, 34. Westfält, 46. Tomasek. 58:02 Timeout Färjestad, danach ohne Goalie.
Alle Resultate
Do 05.09.24 19:00 UHR | Storhamar Hamar | 1:4 (0:1, 1:1, 0:2) | ZSC Lions | Details | ||
Sa 07.09.24 16:00 UHR | Ilves Tampere | 1:4 (0:1, 1:1, 0:2) | ZSC Lions | Details | ||
Fr 13.09.24 19:45 UHR | ZSC Lions | 3:2 (1:1, 0:1, 2:0) | Straubing Tigers | Details | ||
So 15.09.24 15:45 UHR | ZSC Lions | 2:4 | Red Bull Salzburg | Details | ||
Di 08.10.24 19:45 UHR | ZSC Lions | 2:1 n.P. (1:0, 0:1, 0:0, 1:0) | Sheffield Steelers | Details | ||
Mi 16.10.24 20:20 UHR | KAC Klagenfurt | 1:5 (0:1, 0:3, 1:1) | ZSC Lions | Details | ||
Di 12.11.24 19:30 UHR | Straubing Tigers | 2:4 (0:1, 2:1, 0:2) | ZSC Lions | Details | ||
Di 19.11.24 19:45 UHR | ZSC Lions | 7:1 (1:1, 3:0, 3:0) | Straubing Tigers | |||
Mi 04.12.24 19:30 UHR | Eisbären Berlin | 3:4 (1:0, 2:2, 0:2) | ZSC Lions | Details | ||
Di 17.12.24 19:45 UHR | ZSC Lions | 5:4 (0:3, 2:0, 3:1) | Eisbären Berlin | Details | ||
Mi 15.01.25 20:15 UHR | Genève-Servette HC | 1:6 (0:2, 0:4, 1:0) | ZSC Lions | Details | ||
Di 21.01.25 20:15 UHR | ZSC Lions | 3:3 (0:0, 2:1, 1:2) | Genève-Servette HC | |||
Di 18.02.25 20:15 UHR | ZSC Lions | 2:1 (1:0, 1:0, 0:1) | Färjestad Karlstad | Details |